Tipps für den Umgang mit Hausaufgaben
Hausaufgaben sind die Ergänzung schulischer Arbeit.
Es gibt:
Die Schüler sollen lernen
• sich selbstständig mit Aufgaben auseinanderzusetzen
• Lernvorgänge zu organisieren
• Arbeitstechniken und Arbeitsmittel zu wählen
• eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand zu geben
Hat ein Kind (frühzeitig / in der Grundschule) gelernt, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung für die eigene Arbeit zu übernehmen, Verpflichtungen regelmäßig und zuverlässig zu erfüllen, wird sich das in späteren Schuljahren außerordentlich positiv auswirken.
Zu Beginn der Hausaufgabenzeit kontrollieren Sie das Hausaufgabenheft und lassen sich die Hausaufgaben erklären. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Zeitrahmen und eine Reihenfolge für die vollständige Bearbeitung fest. Fertige Aufgaben werden abgehakt; so sieht das Kind Fortschritte seiner Arbeit.
Grundsätzlich sollen die Hausaufgaben von den Kindern selbstständig bearbeitet werden können. Eine Kontrolle durch die Eltern ist sinnvoll, manchmal auch zwingend nötig.
Hilfestellungen oder Denkanstöße können nötig sein, sollten aber die Ausnahme bleiben.
Eltern können ihre Unterstützung zunehmend zurücknehmen. Dazu sind folgende Verfahren denkbar:
Wenn Hausaufgaben nur mit häuslichem Stress gemacht werden, oft mengenmäßig nicht bewältigt oder verstanden werden, ist eine Rückmeldung an die Schule und ein Gespräch mit der beteiligten Lehrkraft erforderlich.